Nordfenster
Nordfenster (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Nordfenster | die Nordfenster | 
| Genitiv | des Nordfensters | der Nordfenster | 
| Dativ | dem Nordfenster | den Nordfenstern | 
| Akkusativ | das Nordfenster | die Nordfenster | 
Worttrennung:
- Nord·fens·ter, Plural: Nord·fens·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔʁtˌfɛnstɐ]
- Hörbeispiele: Nordfenster (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fenster, welches sich an der Nordseite eines Gebäudes befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und Fenster
Oberbegriffe:
- [1] Fenster
Beispiele:
- [1] „Am Halberstädter Dom ist die farbige Verglasung des monumentalen Nordfensters nach den Entwürfen des Glaskünstlers Günter Groh vollendet worden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Fenster, welches sich an der Nordseite eines Gebäudes befindet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nordfenster“
- [1] Duden online „Nordfenster“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordfenster“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nordfenster“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nordfenster“
Quellen:
- Fensterarbeiten am Dom abgeschlossen. Abgerufen am 26. März 2023.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Notfenster
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.