Nordnordosten
Nordnordosten (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Nordnordosten 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Nordnordostens 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Nordnordosten 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Nordnordosten 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Nord·nord·os·ten, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌnɔʁtnɔʁtˈʔɔstn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔstn̩
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [1] NNO
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und Nordosten
Synonyme:
- [1] Nordnordost
Oberbegriffe:
- [1] Himmelsrichtung
Beispiele:
- [1] „Oberföhring liegt im Nordnordosten Münchens – am rechten Ufer der Isar – und ist Teil des Stadtbezirks 13 Bogenhausen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordnordosten“
- [*] canoo.net „Nordnordosten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nordnordosten“
- [1] Duden online „Nordnordosten“
Quellen:
- Stadtportal München. Abgerufen am 13. September 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.