Nordwinter
Nordwinter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Nordwinter | die Nordwinter | 
| Genitiv | des Nordwinters | der Nordwinter | 
| Dativ | dem Nordwinter | den Nordwintern | 
| Akkusativ | den Nordwinter | die Nordwinter | 
Worttrennung:
- Nord·win·ter, Plural: Nord·win·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔʁtˌvɪntɐ]
- Hörbeispiele: Nordwinter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Winter im Norden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und Winter
Oberbegriffe:
- [1] Winter
Beispiele:
- [1] „Also musste er den langen Nordwinter herumbringen, indem er zwischen mittlerweile bekannten Inseln hin und her fuhr und sich mit allzu bekannten Problemen herumschlug: Diebstahl, sexbesessenen und trunksüchtigen Matrosen, kriegerischen Häuptlingen und der dauernden Suche nach frischem Proviant.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Winter im Norden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nordwinter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordwinter“
Quellen:
- Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 481. Englisches Original 2002.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.