Notenpresse
Notenpresse (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Notenpresse | die Notenpressen | 
| Genitiv | der Notenpresse | der Notenpressen | 
| Dativ | der Notenpresse | den Notenpressen | 
| Akkusativ | die Notenpresse | die Notenpressen | 
Worttrennung:
- No·ten·pres·se, Plural: No·ten·pres·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈnoːtn̩ˌpʁɛsə]
- Hörbeispiele: Notenpresse (Info)
Bedeutungen:
- [1] Maschine zum Druck von Banknoten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Note und Presse mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Presse
Beispiele:
- [1] „Seit Beginn des Ersten Weltkriegs war durch die Aufnahme von Kriegsanleihen sowie die Ankurbelung der Notenpresse die zirkulierende Geldmenge massiv aufgebläht worden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Maschine zum Druck von Banknoten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Notenpresse“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notenpresse“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Notenpresse“
- [1] Duden online „Notenpresse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Notenpresse“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Notenpresse“
Quellen:
- Marcel Boldorf: Wirtschaft in der Dauerkrise. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 81.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.