Notentext
Notentext (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Notentext | die Notentexte | 
| Genitiv | des Notentextes des Notentexts | der Notentexte | 
| Dativ | dem Notentext dem Notentexte | den Notentexten | 
| Akkusativ | den Notentext | die Notentexte | 
Worttrennung:
- No·ten·text, Plural: No·ten·tex·te
Aussprache:
- IPA: [ˈnoːtn̩ˌtɛkst]
- Hörbeispiele: Notentext (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: in Notenschrift notiertes musikalisches Werk
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Note und Text mit dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Grundsätzlich sollte ein ausgebildeter Musiker in der Lage sein, einen Notentext um bestimmte gebräuchliche Intervallabstände zu transponieren.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] in Notenschrift aufgeschriebenes musikalisches Werk
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Notentext“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notentext“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Notentext“
- [1] Duden online „Notentext“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Transposition (Musik)“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.