Nubbel
Nubbel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Nubbel | die Nubbel | 
| Genitiv | des Nubbels | der Nubbel | 
| Dativ | dem Nubbel | den Nubbeln | 
| Akkusativ | den Nubbel | die Nubbel | 
Worttrennung:
- Nub·bel, Plural: Nub·bel
Aussprache:
- IPA: [ˈnʊbl̩]
- Hörbeispiele: Nubbel (Info)
- Reime: -ʊbl̩
Bedeutungen:
- [1] im rheinischen Karneval verwendete, oft lebensgroße Strohpuppe, die als Sündenbock gilt und meist in der Nacht auf Aschermittwoch im Rahmen einer Zeremonie verbrannt wird
Synonyme:
- [1] Köln: Zacheies
Beispiele:
- [1] „Erstmals wurde der Nubbel nun ganz offiziell vor dem Dom angezündet.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] im rheinischen Karneval verwendete, oft lebensgroße Strohpuppe
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Karneval endet mit Nubbelverbrennung vor dem Kölner Dom. In: Spiegel Online. 21. Februar 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Februar 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.