Nudelsieb
Nudelsieb (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Nudelsieb 
 | die Nudelsiebe 
 | 
| Genitiv | des Nudelsiebes des Nudelsiebs 
 | der Nudelsiebe 
 | 
| Dativ | dem Nudelsieb dem Nudelsiebe 
 | den Nudelsieben 
 | 
| Akkusativ | das Nudelsieb 
 | die Nudelsiebe 
 | 
Worttrennung:
- Nu·del·sieb, Plural: Nu·del·sie·be
Aussprache:
- IPA: [ˈnuːdl̩ˌziːp]
- Hörbeispiele: Nudelsieb (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Küchengerät zum Abtrennen der festen und der flüssigen Phase bei der Zubereitung von Teigwaren
Herkunft:
- Determinativkompositum der Substantive Nudel und Sieb
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Eine konkrete Norm, dass jemand auf einem Passfoto entgegen den europarechtlichen Vorgaben und dem innerstaatlichen Recht ein Nudelsieb auf dem Kopf zu tragen hat, ist nicht vorhanden.“[1]
- [1] „Ein Nudelsieb gilt für das Verkehrsamt der Bundespolizeidirektion Wien als religiöse Kopfbedeckung – zumindest wenn man wie der Wiener Unternehmer und bekennende Atheist Niko Alm dem »Pastafarianismus« angehört.“[2]
Redewendungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nudelsieb“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.