Obduktionsbefund
Obduktionsbefund (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Obduktionsbefund 
 | die Obduktionsbefunde 
 | 
| Genitiv | des Obduktionsbefundes des Obduktionsbefunds 
 | der Obduktionsbefunde 
 | 
| Dativ | dem Obduktionsbefund dem Obduktionsbefunde 
 | den Obduktionsbefunden 
 | 
| Akkusativ | den Obduktionsbefund 
 | die Obduktionsbefunde 
 | 
Worttrennung:
- Ob·duk·ti·ons·be·fund, Plural: Ob·duk·ti·ons·be·fun·de
Aussprache:
- IPA: [ɔpdʊkˈt͡si̯oːnsbəˌfʊnt]
- Hörbeispiele: Obduktionsbefund (Info) 
Bedeutungen:
- [1] das Untersuchungsergebnis einer Leichenöffnung (Obduktion)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Obduktion und Befund mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Befund
Beispiele:
- [1] „Der vorläufige Obduktionsbefund für den toten Hengst Hickstead hat ergeben, dass der Aorta-Abriss unmittelbar zum Herzversagen führte.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Obduktionsbefund“
- [1] Duden online „Obduktionsbefund“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obduktionsbefund“
- [*] canoo.net „Obduktionsbefund“
Quellen:
- Hengst Hickstead starb durch Aorta-Abriss. In: Welt Online. 9. November 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 12. April 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.