Obersekunda
Obersekunda (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Obersekunda | die Obersekunden |
Genitiv | der Obersekunda | der Obersekunden |
Dativ | der Obersekunda | den Obersekunden |
Akkusativ | die Obersekunda | die Obersekunden |
Worttrennung:
- Ober·se·kun·da Plural: Ober·se·kun·den
Aussprache:
- IPA: [ˈoːbɐzeˌkʊnda], [ˌoːbɐzeˈkʊnda]
- Hörbeispiele: Obersekunda (Info), Obersekunda (Info)
- Reime: -ʊnda
Bedeutungen:
- [1] Deutschland, Schweiz: 7. Klasse eines Gymnasiums, das heißt insgesamt 11. Schuljahr
Herkunft:
- Determinativkompositum aus ober- und Sekunda
Gegenwörter:
- [1] Sexta, Quinta, Quarta, Tertia, Untertertia, Obertertia, Sekunda, Untersekunda, Prima, Unterprima, Oberprima
Oberbegriffe:
- [1] Klassenstufe
Beispiele:
- [1] „Deshalb bekam Wolfgang, einer der klügsten Schüler der Obersekunda, diese Rolle, dessen katzenartiger Kopf gut zu seiner selbstbewussten Redeweise passte, die auch im Alltag immer mit einer überraschenden Wendung endete.“[1]
- [1] „Am nächsten Tag, mit der Versetzung von der Obertertia in die Obersekunda, wurden sie getrennt - die Untersekunda fiel damals, 1938, auf allerhöchste Anordnung aus, weil damit ein Jahr für die vormilitärische Organisation des Arbeitsdienstes gewonnen wurde.“[2]
- [1] „Der Rest der Obersekunda döste - allein der Primus Albin Klepper verfolgte mit Aufmerksamkeit die Ausführungen von Professor Graumilch.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Obersekunda“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Obersekunda“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Obersekunda“
- [1] The Free Dictionary „Obersekunda“
- [1] Duden online „Obersekunda“
Quellen:
- Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 166. Erstausgabe 2012.
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 220. Kursiv gedruckt: Arbeitsdienstes.
- Hans Fallada: Unterprima Totleben. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 56-81, Zitat Seite 57. Entstanden 1939-41.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.