Odysseus

Odysseus (Deutsch)

Substantiv, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ (der) Odysseus
Genitiv des Odysseus
Odysseus’
Dativ (dem) Odysseus
Akkusativ (den) Odysseus
vergleiche Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Odys·seus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [oˈdʏsɔɪ̯s]
Hörbeispiele:  Odysseus (Info)

Bedeutungen:

[1] Name eines Heroen der griechischen Mythologie

Herkunft:

episch griechisch: Ὀδυσσεύς; volksetymologische Verbindung mit dem griechischen Wort ὀδύσσομαι odýssomai für „zürnen“[Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] Heros

Namensvarianten:

[1] attisch griechisch: Ὀλυττεύς Olytteús, korinthisch griechisch: Ὀλισ(σ)εύς Oliseús, dorisch griechisch: Ούλιξεύς Oulixeús, lateinisch: Ulixes (auch Ulyssēs), etruskisch: Uthuze, Utuse, Utsthe

Beispiele:

[1] Odysseus war der Sohn des Laërtes (in weniger verbreiteten Versionen des Sisyphos) und der Antikleia sowie der Bruder der Ktimene. Von seinem Vater übernahm Odysseus die Herrschaft über Ithaka.
[1] Astronomen haben anhand einer in Homers Odyssee beschriebenen Sonnenfinsternis die Ankunft von Odysseus in Ithaka datiert: Demnach kehrte der sagenhafte König und Heerführer am 16. April 1178 vor Christus nach seiner Irrfahrt auf seine Heimatinsel zurück.[1]
[1] „Wir können die Serie aber auch als den Versuch sehen, einen modernen Mythos zu schaffen: den Mythos eines Mannes, der sich wie Odysseus erst auf Irrfahrt begeben muss, bevor er sein Ziel erreichen kann.“[2]
[1] „Die Sirenen erschienen Morgner wagemutiger als Odysseus, eine weibliche Trobadora sinnlicher als ihre männlichen Kollegen und Pandora menschlicher als der von ihr angebetete Prometheus.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Irrfahrt des Odysseus

Wortbildungen:

Odyssee, Odysseus-Syndrom

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Odysseus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Odysseus
[1] Duden online „Odysseus

Quellen:

  1. Uwe Thomanek, „Wann Odysseus nach Ithaka zurückkehrte“, in Bild der Wissenschaft, 24. Juni 2008, Online-Vorabveröffentlichung; siehe auch weitere Artikel von Spektrumdirekt, Die Presse und der Los Angeles Times.
  2. Odysseus oder Die Kunst des Irrens: Philosophische Anstiftung zur Neugier, Rebekka Reinhard. Abgerufen am 5. November 2017.
  3. Uta Beiküfner: Trobadora des Ostens. Berliner Zeitung, Berlin 22.08.2003
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.