Ofenschwärze
Ofenschwärze (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ofenschwärze | — |
Genitiv | der Ofenschwärze | — |
Dativ | der Ofenschwärze | — |
Akkusativ | die Ofenschwärze | — |
Worttrennung:
- Ofen·schwär·ze, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈoːfn̩ʃvɛʁt͡sə]
- Hörbeispiele: Ofenschwärze (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Graphitlösung zum Anstreichen von Ofenteilen[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ofen und Schwärze
Synonyme:
- [1] Pottloh
- [1] Eisenschwärze
- [1] Ofenfarbe
- [1] Ofencreme
- [1] Ofenpaste
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wünscht man dem Ofen einen recht schwarzen Glanz zu geben, so vermische man die Ofenschwärze mit etwas Glanzwichse.“[2]
- [1] „Die Ofenschwärze und der Pottloh, ein werthvolles Material zu Ueberzügen über leicht oxydirende Stoffe, besteht ebenfalls aus Graphit, der demnach eines der nützlichsten der hier aufzuzählenden Materialien ist.“[3]
- [1] „Zum Anstrich oder Anschwärzen von Eisenwaren, namentlich von Stubenöfen, zur Abhaltung des Rostes gebraucht man einen künstlichen Graphit (Ofenschwärze, Pottloh), der sich in Hochöfen beim Eisenschmelzen bildet.“[4]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ofenschwärze“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ofenschwärze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ofenschwärze“
Quellen:
- Stichwortlexikon. In: henkes-lack-union.de. Abgerufen am 23. März 2020 (Stichwort: Ofenschwärze).
- Henriette Davidis: Die Hausfrau. Praktische Anleitung zur selbständigen und sparsamen Führung von Stadt- und Landhaushaltungen. Eine Mitgabe für angehende Hausfrauen.. 5. Auflage. E. A. Seemann, Leipzig 1870, Seite 134
- Dr. D. Brauns: Die Technische Geologie oder die Geologie in Anwendung auf Technik, Gewerbe und Landbau. G. Schwetschke'scher Verlag, Halle 1878, Specielle Industriezweige, Seite 341 (hathitrust.org, abgerufen am 23. März 2020)
- Dr. Johannes Leunis: Schul-Naturgeschichte. Eine analytische Darstellung der drei Naturreiche, zum Selbstbestimmen der Naturkörper. Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover 1870, Seite 58 (Abschnitt: Benutzung von Graphit, hathitrust.org, abgerufen am 23. März 2020)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.