Ohrenspiegelung
Ohrenspiegelung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ohrenspiegelung | die Ohrenspiegelungen |
Genitiv | der Ohrenspiegelung | der Ohrenspiegelungen |
Dativ | der Ohrenspiegelung | den Ohrenspiegelungen |
Akkusativ | die Ohrenspiegelung | die Ohrenspiegelungen |
Worttrennung:
- Oh·ren·spie·ge·lung, Plural: Oh·ren·spie·ge·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈoːʁənˌʃpiːɡəlʊŋ]
- Hörbeispiele: Ohrenspiegelung (Info)
Bedeutungen:
- [1] „Betrachtung des äußeren Gehörganges und des Trommelfells“[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ohr und Spiegelung sowie dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Otoskopie
Beispiele:
- [1] „Ich werde bei Ihrer Tochter zunächst eine Otoskopie, eine Ohrenspiegelung, vornehmen.“[2]
- [1] „Bei der Ohrenspiegelung kann man davon nur das Trommelfell und den durchscheinenden Hammergriff sehen.“[3]
- [1] „Mit dem Stethoskop horchte er auf Herztöne und Lungengeräusche, nahm eine Ohrenspiegelung und eine gründliche Inspektion des Mundes und des Rachens vor.“[4]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ohrenspiegelung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ohrenspiegelung“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Otoskopie“ (Stabilversion)
- Meyra Su: Stumme Gedanken. BoD – Books on Demand, ISBN 978-3-7504-7874-9, Seite 214 (Zitiert nach Google Books)
- Dr.med. Wunna Lippert-Burmester , Prof.Dr.med.Dr.phil.Dipl.-Psych. Herbert Lippert: Medizinische Fachsprache - leicht gemacht. Schattauer Verlag, 2014, ISBN 978-3-7945-2979-7, Seite 129 (Zitiert nach Google Books)
- Marie Louise Fischer: Kinderstation. Lindhardt og Ringhof, 2017, Seite 161 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.