Onomatopoetikon
Onomatopoetikon (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Onomatopoetikon 
 | die Onomatopoetika 
 | 
| Genitiv | des Onomatopoetikons 
 | der Onomatopoetika 
 | 
| Dativ | dem Onomatopoetikon 
 | den Onomatopoetika 
 | 
| Akkusativ | das Onomatopoetikon 
 | die Onomatopoetika 
 | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ono·ma·to·po·e·ti·kon, Plural: Ono·ma·to·po·e·ti·ka
Aussprache:
- IPA: [ˌonomatopoˈeːtikɔn], [ˌonomatopoˈʔeːtikɔn]
- Hörbeispiele: Onomatopoetikon (Info) 
- Reime: -eːtikɔn
Beispiele:
- [1] Die Wörter Kuckuck und miauen sind Onomatopoetika.
- [1] „Eine andere Form der Motiviertheit findet sich bei den sogenannten Onomatopoetika […]“[1]
- [1] „Anders verhält es sich bei lautmalerischen Ausdrücken, den sogenannten Onomatopoetika […]“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Onomatopoetikum“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Onomatopoetikon“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5.
Quellen:
- Rosemarie Lühr: Neuhochdeutsch. Fink, München 1986, Seite 198. ISBN 3-7705-2287-7. ‚Eichbaum‘ im Original kursiv.
- Albert Busch, Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Narr, Tübingen 2007, Seite 23. ISBN 978-3-8233-6288-3. „Onomatopoetika“ in Kapitälchen gedruckt.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.