Opferinitiative
Opferinitiative (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Opferinitiative 
 | die Opferinitiativen 
 | 
| Genitiv | der Opferinitiative 
 | der Opferinitiativen 
 | 
| Dativ | der Opferinitiative 
 | den Opferinitiativen 
 | 
| Akkusativ | die Opferinitiative 
 | die Opferinitiativen 
 | 
Worttrennung:
- Op·fer·in·i·ti·a·ti·ve, Plural: Op·fer·in·i·ti·a·ti·ven
Aussprache:
- IPA: [ˈɔp͡fɐʔinit͡si̯aˌtiːvə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zusammenschluss von Personen, die einen Schaden erlitten haben, zur Vertretung ihrer Interessen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Opfer und Initiative
Oberbegriffe:
- [1] Initiative
Beispiele:
- [1] „Die Opferinitiative von Stephen Push sorgte bereits in der Vergangenheit für Aufsehen, da sie Saudi-Arabien auf Schadenersatz verklagen wollte.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opferinitiative“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Opferinitiative“
Quellen:
- Matthias Gebauer: US-Nebenkläger im Hamburger Terror-Prozess: "Ich will Motassadeq in die Augen sehen!". In: Spiegel Online. 13. November 2002, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. September 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.