Ordensburg
Ordensburg (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ordensburg | die Ordensburgen | 
| Genitiv | der Ordensburg | der Ordensburgen | 
| Dativ | der Ordensburg | den Ordensburgen | 
| Akkusativ | die Ordensburg | die Ordensburgen | 
Worttrennung:
- Or·dens·burg, Plural: Or·dens·bur·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɔʁdn̩sˌbʊʁk]
- Hörbeispiele: Ordensburg (Info)
Bedeutungen:
- [1] „meist zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert erbaute, befestigte Ritterkasernen geistlicher Ritterorden“[1]
- [2] Nationalsozialismus: Einrichtung zur Ausbildung von NS-Führungskräften
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Orden, Fugenelement -s und Burg
Synonyme:
- [2] Schulungsburg
Oberbegriffe:
- [1] Burg
- [2] Ausbildungsstätte
Beispiele:
- [1] Die Ordensburg hielt den Angriffen lange stand.
- [2] Die Ordensburgen sollten die nationalsozialistische Elite hervorbringen.
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] Nationalsozialismus: Einrichtung zur Ausbildung von NS-Führungskräften
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ordensburg“
- [2] Wikipedia-Artikel „NS-Ordensburg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ordensburg“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ordensburg“
- [*] The Free Dictionary „Ordensburg“
- [1, 2] Duden online „Ordensburg“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Ordensburg“ auf wissen.de
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Ordensburg“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.