Organogenese
Organogenese (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Organogenese | die Organogenesen | 
| Genitiv | der Organogenese | der Organogenesen | 
| Dativ | der Organogenese | den Organogenesen | 
| Akkusativ | die Organogenese | die Organogenesen | 
Worttrennung:
- Or·ga·no·ge·ne·se, Plural: Or·ga·no·ge·ne·sen
Aussprache:
- IPA: [ˌɔʁɡanoɡeˈneːzə]
- Hörbeispiele: Organogenese (Info)
- Reime: -eːzə
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] Organbildung, Organentwicklung
Beispiele:
- [1] „Die Bildung der Neuralplatte im Ektoderm markiert den Beginn der Organogenese. Diese Entwicklungsperiode, beim Menschen zwischen der dritten und achten Woche der pränatalen Entwicklung, ist höchst empfindlich.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Organogenese“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Organogenese“
- [1] Duden online „Organogenese“
- [1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 6, Seite 251, Eintrag „Organgenese“
Quellen:
- Hans-Werner Vohr: Toxikologie: Band 1 Grundlagen der Toxikologie, 2012, ISBN 3527660038, ohne Seitenangabe
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.