Orthogonalität
Orthogonalität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Orthogonalität | — | 
| Genitiv | der Orthogonalität | — | 
| Dativ | der Orthogonalität | — | 
| Akkusativ | die Orthogonalität | — | 
Worttrennung:
- Or·tho·go·na·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌɔʁtoɡonaliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Orthogonalität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Mathematik: Lagebeziehung von zwei Geraden in einer Ebene, wenn die eine zur anderen senkrecht steht, sie in einem rechten Winkel schneidet
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv orthogonal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Rechtwinkeligkeit, Rechtwinkeligsein
Gegenwörter:
- [1] Parallelität
Beispiele:
- [1] Orthogonalität ist eine Phänomen, das u. a. in der analytischen Geometrie behandelt wird.
- [1] „In der vom Menschen gestalteten Umwelt von heute spielt die Orthogonalität eine große Rolle. Aber auch in der Natur hat die Orthogonalität eine besondere Stellung.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Orthogonalität“
- [1] Schülerlexikon Mathematik
Quellen:
- Eagle-Starthilfe - Grundbegriffe der elementaren Geometrie, Günter Graumann. Abgerufen am 10. November 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.