Ortsverzeichnis
Ortsverzeichnis (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Ortsverzeichnis | die Ortsverzeichnisse | 
| Genitiv | des Ortsverzeichnisses | der Ortsverzeichnisse | 
| Dativ | dem Ortsverzeichnis | den Ortsverzeichnissen | 
| Akkusativ | das Ortsverzeichnis | die Ortsverzeichnisse | 
Worttrennung:
- Orts·ver·zeich·nis, Plural: Orts·ver·zeich·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈɔʁt͡sfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪs]
- Hörbeispiele: Ortsverzeichnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Liste von Orten eines bestimmten Gebiets
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Ort und Verzeichnis mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ortslexikon
Oberbegriffe:
- [1] Verzeichnis
Beispiele:
- [1] „Politische Unsicherheiten oder Rücksichtnahmen mögen auch ein Grund dafür gewesen sein, dass dieses Ortsverzeichnis erst im fünften Jahr nach Kriegsende und nur für einen eingeschränkten Benutzerkreis erscheinen konnte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Liste von Orten eines bestimmten Gebiets
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ortsverzeichnis“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ortsverzeichnis“
- [*] The Free Dictionary „Ortsverzeichnis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ortsverzeichnis“
Quellen:
- Dieter Heinrich: Ein Ortsverzeichnis von Westpolen. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 506, September 2019, ISSN 1619-5892, Seite 24., DNB 012758477.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.