Ostderby
Ostderby (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Ostderby 
 | die Ostderbys 
 | 
| Genitiv | des Ostderbys 
 | der Ostderbys 
 | 
| Dativ | dem Ostderby 
 | den Ostderbys 
 | 
| Akkusativ | das Ostderby 
 | die Ostderbys 
 | 
Worttrennung:
- Ost·der·by, Plural: Ost·der·bys
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Derby zwischen zwei (konkurrierenden) Mannschaften, die aus dem östlichen Teil eines Landes (insbesondere Deutschland) stammen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Ost und Derby
Oberbegriffe:
- [1] Derby
Beispiele:
- [1] „In einem rassigen Ostderby, das wegen Ausschreitungen jedoch kurz vor einem Abbruch stand, trennten sich die Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 und 1. FC Magdeburg gestern Abend vor 4589 Zuschauern 2:2 (1:1).“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ostderby“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Ostderby“
Quellen:
- Jens Trommer: Kurz vorm Abbruch. In: Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ). 9./10. November 2013, ISSN 0174-4909, Seite 8.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.