Osthessen

Osthessen (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Osthessen
Genitiv (des Osthessen)
(des Osthessens)

Osthessens
Dativ (dem) Osthessen
Akkusativ (das) Osthessen

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Osthessen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Ost·hes·sen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɔstˌhɛsn̩]
Hörbeispiele:  Osthessen (Info)

Bedeutungen:

[1] östlicher Teil des Landes Hessen in Deutschland

Holonyme:

[1] Hessen

Beispiele:

[1] „Im Jahre 1999 war Aschermittwoch kein gewöhnlicher Tag in Osthessen. Ein nächtlicher Schneesturm hatte mit einem donnernden Wintergewitter die graue Mittelgebirgslandschaft, in der nur noch die Nordseiten der Berge schmutzige Schneereste aufwiesen, mit einer dicken Schneedecke überzogen und in ein zauberhaftes Wintermärchen verwandelt.“[1]
[1] [Kalender: 20. Juli 1956:] „Nach starken Regenfällen kommt es in Hessen und Niedersachsen zu ausgedehnten Überschwemmungen. In Osthessen tritt die Fulda über die Ufer und verursacht in Bad Hersfeld erhebliche Wasserschäden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Osthessen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Osthessen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOsthessen
[(1)] Wikivoyage-Eintrag „Osthessen

Quellen:

  1. Maria Bloch, Rolf Bloch: Naturpark Amerika. Im Wohnmobil von Florida nach Alaska und zurück. Books on Demand, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-8482-1754-0, Seite 13, DNB 1031514031 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 3. Mai 2019).
  2. wissen.de – Kalender „Was war am 20. Jul. 1956?
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.