Päderastie

Päderastie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Päderastie
Genitiv der Päderastie
Dativ der Päderastie
Akkusativ die Päderastie

Worttrennung:

Pä·de·ras·tie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [pɛdeʁasˈtiː]
Hörbeispiele:  Päderastie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] „homosexuelle Neigungen, Beziehungen zu Jungen“[1]

Herkunft:

von griechisch παιδεραστία (paiderastia)  grc „Knabenliebe“[2]

Synonyme:

[1] Knabenliebe

Sinnverwandte Wörter:

[1] Pädophilie

Beispiele:

[1] „Päderastie und Homosexualität waren bei den Griechen keineswegs verboten, sondern wurden höher bewertet als die normale Heterosexualität.“[3]
[1] „Rom, die heilige Stadt, die gleichwohl durch diese Anordnung das ganze Menschengeschlecht zur Päderastie zwingt, will es weder zugeben, noch eine Illusion für möglich halten, die sie mit allen Mitteln im Geist der Theaterbesucher erzeugt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Päderastie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Päderastie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPäderastie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Päderastie“
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Päderastie“
  3. Steffen Graefe: Die missverstandene "platonische Liebe". Antike Vorstellungen zu Freundschaft, Knabenliebe und Eros.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 299 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.