Palmendieb
Palmendieb (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Palmendieb | die Palmendiebe | 
| Genitiv | des Palmendiebes des Palmendiebs | der Palmendiebe | 
| Dativ | dem Palmendieb dem Palmendiebe | den Palmendieben | 
| Akkusativ | den Palmendieb | die Palmendiebe | 
Worttrennung:
- Pal·men·dieb, Plural: Pal·men·die·be
Aussprache:
- IPA: [ˈpalmənˌdiːp]
- Hörbeispiele: Palmendieb (Info)
Bedeutungen:
- [1] weltweit größtes an Land lebendes Krebstier
Synonyme:
- [1] Kokosdieb, Kokosnussräuber, wissenschaftlich: Birgus latro
Oberbegriffe:
- [1] Landeinsiedlerkrebs
Beispiele:
- [1] „Palmendiebe leben in Felsspalten und Sandlöchern an Küsten im westlichen Pazifik und östlichen Indischen Ozean.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] weltweit größtes an Land lebendes Krebstier
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Palmendieb“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Palmendieb“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Palmendieb“
- [1] Duden online „Palmendieb“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Palmendieb“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Palmendieb“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Palmendieb“
Quellen:
- Martin Pfaffenzeller: Landkrebs Palmendieb: Stärker als ein Löwenbiss. In: Spiegel Online. 24. November 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.