Palmischbirne
Palmischbirne (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Palmischbirne | die Palmischbirnen | 
| Genitiv | der Palmischbirne | der Palmischbirnen | 
| Dativ | der Palmischbirne | den Palmischbirnen | 
| Akkusativ | die Palmischbirne | die Palmischbirnen | 
Worttrennung:
- Pal·misch·bir·ne, Plural: Pal·misch·bir·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈpalmɪʃˌbɪʁnə]
- Hörbeispiele: Palmischbirne (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik, Obstbau: eine sehr alte Birnensorte der Kulturbirne, die meist als Baum auf Streuobstwiesen gepflegt wird. Palmischbirnen werden vor allen Dingen in Schwaben kultiviert.
Synonyme:
- [1] Schwabenbirne, Mädlesbirne, Bäumschbirne, Wissenschaftlicher Name: Pyrus communis (Kulturbirne)
Oberbegriffe:
- [1] Obstsorte, Streuobstsorte, Kulturbirne, Schnapsbirne, Mostbirne, Brennbirne
Beispiele:
- [1] Aus Palmischbirnen kann man einen hervorragenden Birnenbrand herstellen.
- [1] Die Palmischbirne wurde 2005 zum Streuobst des Jahres in Baden-Württemberg gewählt.
- [1] "Die Palmischbirne wird als typischer Streuobstwiesenbaum gepflegt und gilt unter Kennern als hervorragende Most- und Brennbirne."[1]
Wortbildungen:
- [1] Palmischbirnenbrand
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Streuobstsorte des Jahres 2005: Palmischbirne“
- [1] Commons-Eintrag: Bilder, Videos oder Audiodateien zu „Palmischbirne“
- [1] Wikipedia-Artikel „Kulturbirne (Palmischbirne)“
- [1] Palmischbirne (Eugen Ulmer Verlag, Informationsdienst; Lexikon der alten Obstsorten)
- [1] Schnapslexikon (Palmischbirnenbrand)
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.