Panoramafreiheit
Panoramafreiheit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Panoramafreiheit | — | 
| Genitiv | der Panoramafreiheit | — | 
| Dativ | der Panoramafreiheit | — | 
| Akkusativ | die Panoramafreiheit | — | 
Worttrennung:
- Pa·n·o·ra·ma·frei·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [panoˈʁaːmaˌfʁaɪ̯haɪ̯t]
- Hörbeispiele: Panoramafreiheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Urheberrecht, Recht: die Freiheit, urheberrechtlich geschützte Gegenstände (z. B. Kunstobjekte oder Gebäude), die sich bleibend im öffentlichen Raum befinden, bildlich wiedergeben zu dürfen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Panorama und Freiheit
Synonyme:
- [1] Straßenbildfreiheit
Beispiele:
- [1] „Als Folge ermöglicht es diese Regelung (sog. Panoramafreiheit oder auch Straßenbildfreiheit), dass z.B. Gebäude oder Skulpturen abfotografiert oder gefilmt werden dürfen, solange diese von öffentlichen Orten frei einsehbar sind.“[1]
- [1] „Die ‚Panoramafreiheit‘ soll nur soweit gehen, wie sie die grundrechtlich geschützte Privatsphäre der Menschen nicht berührt.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Panoramafreiheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panoramafreiheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Panoramafreiheit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Panoramafreiheit“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.