Panzerspähwagen
Panzerspähwagen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Panzerspähwagen | die Panzerspähwagen | die Panzerspähwägen | 
| Genitiv | des Panzerspähwagens | der Panzerspähwagen | der Panzerspähwägen | 
| Dativ | dem Panzerspähwagen | den Panzerspähwagen | den Panzerspähwägen | 
| Akkusativ | den Panzerspähwagen | die Panzerspähwagen | die Panzerspähwägen | 
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Pan·zer·späh·wa·gen, Plural 1: Pan·zer·späh·wa·gen, Plural 2: Pan·zer·späh·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈpant͡sɐˌʃpɛːvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Panzerspähwagen (Info), Panzerspähwagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] gepanzertes und bewaffnetes Militärfahrzeug vor allem für Aufklärungszwecke
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Panzer und Spähwagen
Oberbegriffe:
- [1] Militärfahrzeug
Beispiele:
- [1] „Er sah dem Panzerspähwagen gestrafft entgegen, nicht beklommen, sondern nur gestrafft.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] gepanzertes und bewaffnetes Militärfahrzeug vor allem für Aufklärungszwecke
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Panzerspähwagen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panzerspähwagen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Panzerspähwagen“
- [1] Duden online „Panzerspaehwagen“
Quellen:
- Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 312. Erstveröffentlichung 1968.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.