Parzellenbetrieb

Parzellenbetrieb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Parzellenbetrieb

die Parzellenbetriebe

Genitiv des Parzellenbetriebes
des Parzellenbetriebs

der Parzellenbetriebe

Dativ dem Parzellenbetrieb
dem Parzellenbetriebe

den Parzellenbetrieben

Akkusativ den Parzellenbetrieb

die Parzellenbetriebe

Worttrennung:

Par·zel·len·be·trieb, Plural: Par·zel·len·be·trie·be

Aussprache:

IPA: [paʁˈt͡sɛlənbəˌtʁiːp]
Hörbeispiele:  Parzellenbetrieb (Info)

Bedeutungen:

[1] landwirtschaftlicher Betrieb, in dem eine Vollbeschäftigung des Bauern nicht möglich ist[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Parzelle und Betrieb mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „In diesem Fall aber kann ein Parzellenbetrieb nur nebenberuflich genutzt werden.“[2]
[1] „Sicherlich nicht der kleine Parzellenbetrieb des landwirtschaftlichen Arbeiters oder das Gut des auf Weideland wirtschaftenden Kleinpächters.“[3]
[1] „Der Parzellenbetrieb selbst bleibt darum aber doch ein selbständiges Unternehmen.“[4]
[1] „Bei einem Häusler oder Einlieger ist der Parzellenbetrieb immer nur Nebenerwerb oder sollte es wenigstens sein, niemals aber Haupterwerb.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parzellenbetrieb (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Friedrich Aereboe: Allgemeine landwirtschaftliche Betriebslehre. Salzwasser (lt. DNB vom „Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten“), 2012, Seite 9, DNB 1103807102 (Google Books)
  2. Bodo K. Spiethoff: Untersuchungen zum bayerischen Flüchtlingsproblem. Duncker & Humblot, Berlin 1955, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)
  3. Hermann Levy: Entstehung und Rückgang des landwirtschaftlichen Großbetriebes in England. Springer, Berlin 1904, Seite 27 (Zitiert nach Google Books)
  4. Friedrich Aereboe: Allgemeine landwirtschaftliche Betriebslehre. Salzwasser (lt. DNB vom „Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten“), 2012, Seite 9, DNB 1103807102 (Fußnote, Google Books)
  5. Ludwig Ott: Probleme der ländlichen Siedlung in Mecklenburg-Schwerin. Universitat Rostock, 1927, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.