Patrologe
Patrologe (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Patrologe 
 | die Patrologen 
 | 
| Genitiv | des Patrologen 
 | der Patrologen 
 | 
| Dativ | dem Patrologen 
 | den Patrologen 
 | 
| Akkusativ | den Patrologen 
 | die Patrologen 
 | 
Worttrennung:
- Pa·t·ro·lo·ge, Plural: Pa·t·ro·lo·gen
Aussprache:
- IPA: [patʁoˈloːɡə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -oːɡə
Bedeutungen:
- [1] Theologie, christliche Theologie: ein Theologe, der sich mit den Schriften und dem Denken der Kirchenväter beschäftigt
Herkunft:
- abgeleitet von dem Substantiv Patrologie
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Patristiker
Weibliche Wortformen:
- [1] Patrologin
Beispiele:
- [1] Otto Bardenhewer war ein bekannter, deutscher Exeget und Patrologe.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 33: Das große Fremdwörterbuch, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 2001, ISBN 3-7653-1273-8, DNB 96088999X, „Patrologe“, Seite 1002
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Patrologe“ (im Kerncorpus)
- [*] canoo.net „Patrologe“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.