Patronenmagazin
Patronenmagazin (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Patronenmagazin | die Patronenmagazine | 
| Genitiv | des Patronenmagazins | der Patronenmagazine | 
| Dativ | dem Patronenmagazin | den Patronenmagazinen | 
| Akkusativ | das Patronenmagazin | die Patronenmagazine | 
Worttrennung:
- Pa·tro·nen·ma·ga·zin, Plural: Pa·tro·nen·ma·ga·zi·ne
Aussprache:
- IPA: [paˈtʁoːnənmaɡaˌt͡siːn]
- Hörbeispiele: Patronenmagazin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Waffentechnik: austauschbarer oder eingebauter Behälter für mehrere Patronen, der für Munitionszuführung und Munitionsvorrat bei Schusswaffen genutzt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Patrone und Magazin sowie dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Wie kann es möglich sein, dass jemand, der erst seit Dezember eine legale Pistole besitzt, bei der Amoktat mit 31 Patronenmagazinen ausgerüstet war.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] austauschbarer oder eingebauter Behälter für mehrere Patronen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Patronenmagazin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Patronenmagazin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Patronenmagazin “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Patronenmagazin“
- [1] Duden online „Patronenmagazin“
Quellen:
- Münchner Merkur, 15.03.2023. (Leserbriefe): DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 18. Mai 2023.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.