Personenschützerin
Personenschützerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Personenschützerin | die Personenschützerinnen | 
| Genitiv | der Personenschützerin | der Personenschützerinnen | 
| Dativ | der Personenschützerin | den Personenschützerinnen | 
| Akkusativ | die Personenschützerin | die Personenschützerinnen | 
Worttrennung:
- Per·so·nen·schüt·ze·rin, Plural: Per·so·nen·schüt·ze·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [pɛʁˈzoːnənˌʃʏt͡səʁɪn]
- Hörbeispiele: Personenschützerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, welche die (gewerbsmäßige) Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu beschützen
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Personenschützer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [1] Bodyguard, Leibwächterin
Männliche Wortformen:
- [1] Personenschützer
Oberbegriffe:
- [1] Schützerin
Beispiele:
- [1] „Eine Personenschützerin schlägt den Eltern vor, das Kind in ein Survival-Camp in den Bergen zu bringen und dort unter einem anderen Namen zu verstecken.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, die andere beschützt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Personenschützerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Personenschützerin “
- [1] Duden online „Personenschützerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Personenschützerin“
Quellen:
- Michael Koryta: Mörder im Wald. In: Der Standard digital. 18. April 2016 (URL, abgerufen am 9. Januar 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.