Personenverbandsstaat
Personenverbandsstaat (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Personenverbandsstaat | die Personenverbandsstaaten | 
| Genitiv | des Personenverbandsstaats des Personenverbandsstaates | der Personenverbandsstaaten | 
| Dativ | dem Personenverbandsstaat dem Personenverbandsstaate | den Personenverbandsstaaten | 
| Akkusativ | den Personenverbandsstaat | die Personenverbandsstaaten | 
Worttrennung:
- Per·so·nen·ver·bands·staat, Plural: Per·so·nen·ver·bands·staa·ten
Aussprache:
- IPA: [pɛʁˈzoːnənfɛɐ̯ˌbant͡sʃtaːt]
- Hörbeispiele: Personenverbandsstaat (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch Lehensabhängigkeiten definiertes politisches Gebilde
Herkunft:
- vom österreichischen Historiker Theodor Mayer (1883–1972) 1933 unter dem Eindruck des Nationalsozialismus entwickelt[1][2]
Gegenwörter:
- [1] Flächenstaat
Beispiele:
- [1] „Im Personenverbandsstaat des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bestanden die Rechtsbeziehungen zwischen Landesherr und Untertan nur nach Maßgabe besonderer Rechtstitel.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] durch Lehensabhängigkeiten definiertes politisches Gebilde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Personenverbandsstaat“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Personenverbandsstaat“
Quellen:
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Personenverbandsstaat“ (Stabilversion)
- Reto Heinzel: Theodor Mayer. Ferdinand Schöningh, 2016, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)
- Otto Depenheuer and Foroud Shirvani (Herausgeber): Die Enteignung. Springer, 2018, Seite 290 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.