Pfeilschaft
Pfeilschaft (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Pfeilschaft
|
die Pfeilschäfte
|
Genitiv | des Pfeilschaftes des Pfeilschafts
|
der Pfeilschäfte
|
Dativ | dem Pfeilschaft dem Pfeilschafte
|
den Pfeilschäften
|
Akkusativ | den Pfeilschaft
|
die Pfeilschäfte
|
Worttrennung:
- Pfeil·schaft, Plural: Pfeil·schäf·te
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡faɪ̯lˌʃaft]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Schaft eines Pfeiles (größter Teil desselben zwischen Pfeilspitze und Befiederung)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pfeil und Schaft
Oberbegriffe:
- [1] Schaft
Beispiele:
- [1] „Ist das Pfeileisen im Pfeilschaft befestigt, so empfiehlt [Walther Hermann Ryff] ein Instrument, das den Werkzeugen ähnelt, ‚damit die Gürtler die loͤcher in die gürtel hawen / damit magstu [ebendiese Art von] pfeil eisen durchschlahen‘, d.h., es handelt sich um eine Art von Stanze oder Locheisen, das – so darf man wohl interpretieren – auf das hintere Ende der Pfeilspitze aufgesetzt wird, dieses umfaßt, so daß ein Ausschlagen ohne Abrutschen möglich ist […]“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfeilschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pfeilschaft“
- [1] Duden online „Pfeilschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfeilschaft“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pfeilschaft“
Quellen:
- Ralf Vollmuth: Traumatologie und Feldchirurgie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Exemplarisch dargestellt anhand der ‚Großen Chirurgie‘ des Walther Hermann Ryff. Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-515-07742-2, DNB 962302252 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. Juni 2020).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Seilschaft
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.