Pflanzengeografie
Pflanzengeografie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pflanzengeografie | — | 
| Genitiv | der Pflanzengeografie | — | 
| Dativ | der Pflanzengeografie | — | 
| Akkusativ | die Pflanzengeografie | — | 
Alternative Schreibweisen:
- Pflanzengeographie
Worttrennung:
- Pflan·zen·geo·gra·fie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flant͡sn̩ɡeoɡʁaˌfiː]
- Hörbeispiele: Pflanzengeografie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Teilgebiet der Geografie, das sich mit der geografischen Verteilung der Pflanzen auf der Erde beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pflanze und Geografie sowie dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Geobotanik
Beispiele:
- [1] Geobotanik und Pflanzengeografie gehen von verschiedenen Blickwinkeln aus, behandeln aber denselben Gegenstand: den Zusammenhang zwischen Pflanzen und geographischen Räumen.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pflanzengeografie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pflanzengeografie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pflanzengeografie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pflanzengeografie“
- [1] Duden online „Pflanzengeografie“
Quellen:
- nach: Wikipedia-Artikel „Geobotanik“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.