Phönizier
Phönizier (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Phönizier | die Phönizier | 
| Genitiv | des Phöniziers | der Phönizier | 
| Dativ | dem Phönizier | den Phöniziern | 
| Akkusativ | den Phönizier | die Phönizier | 
Worttrennung:
- Phö·ni·zi·er, Plural: Phö·ni·zi·er
Aussprache:
- IPA: [føˈniːt͡si̯ɐ]
- Hörbeispiele: Phönizier (Info)
- Reime: -iːt͡si̯ɐ
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] Phönikier, Phöniker
Weibliche Wortformen:
- [1] Phönizierin
Beispiele:
- [1] „Die Phönizier landen um 800 vor Christus hier, später die Römer, denen der Landstrich jahrhundertelang als Kornkammer dient.“[1]
- [1] „Wie schon tausend Jahre zuvor bleiben die Phönizier ihrer Seefahrer- und Händlertradition treu und dehnten nun den Handel auf den gesamten Mittelmeerraum bis nach Spanien und Gibraltar aus.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Antike: Bewohner von Phönizien
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Phönizier“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phönizier“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Phönizier“
- [*] The Free Dictionary „Phönizier“
- [*] Duden online „Phönizier“
Quellen:
- Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 74 f. Abkürzung aufgelöst.
- Volker J. Dietrich: Die Wiege der abendländischen Kultur und die minoische Katastrophe – ein Vulkan verändert die Welt. 2004, ISSN 0379-1327, Seite 56
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.