Phonopostsendung

Phonopostsendung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Phonopostsendung

die Phonopostsendungen

Genitiv der Phonopostsendung

der Phonopostsendungen

Dativ der Phonopostsendung

den Phonopostsendungen

Akkusativ die Phonopostsendung

die Phonopostsendungen

Alternative Schreibweisen:
Phonopost-Sendung

Worttrennung:
Pho·no·post·sen·dung, Plural: Pho·no·post·sen·dun·gen

Aussprache:
IPA: [ˈfoːnopɔstˌzɛndʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:
[1] mit der Post an einen Empfänger verschickte Sendung, die Tonaufnahmen enthält

Herkunft:
Determinativkompositum aus Phonopost und Sendung

Oberbegriffe:
[1] Sendung

Beispiele:
[1] „Die Bezeichnung Briefsendungen umfaßt Briefe, einfache Postkarten und Postkarten mit Antwortkarte, Geschäftspapiere, Drucksachen, Blindenschriftsendungen, Warenproben, Päckchen und Phonopostsendungen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wolfram Grallert: Lexikon der Philatelie. 3., unveränderte Auflage. Phil*Creativ, Schwalmtal 2015, ISBN 978-3-932198-38-0, Stichwort: Phonopostsendung.
[*] Celestino Sánchez: Wirtschaftswörterbuch: Wörterbuch für den Wirtschafts-, Handels und Rechtsverkehr. Band 2 Spanisch – Deutsch, Gabler, 1993, Seite 110 (Zu lesen bei Google Books)

Quellen:

  1. Gesetzt über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den Verträgen des Weltpostvereins. In: Bundesgesetzblatt Teil II 1954 Nr. 27. 29. Dezember 1954, abgerufen am 8. Juni 2019 (PDF)., Seite 1231, Artikel 47
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.