Plastron
Plastron (Deutsch)
Substantiv, m, n
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Plastron | das Plastron | die Plastrons |
Genitiv | des Plastrons | des Plastrons | der Plastrons |
Dativ | dem Plastron | dem Plastron | den Plastrons |
Akkusativ | den Plastron | das Plastron | die Plastrons |
Worttrennung:
- Plas·tron, Plural: Plas·trons
Aussprache:
- IPA: [plasˈtʁɔ̃ː]
- Hörbeispiele: Plastron (Info)
- Reime: -ɔ̃ː
Bedeutungen:
- [1] Mode: breite Seidenkrawatte, wie sie von Herren bei festlichen Anlässen getragen wird
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch plastron → fr übernommen, das auf italienisch piastrone → it zurückgeht[1]
Beispiele:
- [1] Der Bräutigam musste sich zwischen Plastron und Tuch zum Frack entscheiden.
- [1] „Mit ungetrübter Freude nahm er O'Donnels Cutaway zur Kenntnis; die Streifen des Beinkleides waren zu schmal, und über das Plastron ließ sich ebenfalls manches sagen.“[2]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Plastron (Zivilbekleidung)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plastron“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Plastron“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Plastron“
- Erich Maria Remarque: Station am Horizont. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05467-5, Seite 155. Zuerst als Fortsetzungsroman 1927/28.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.