Polizeifunk
Polizeifunk (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Polizeifunk | — | 
| Genitiv | des Polizeifunks des Polizeifunkes | — | 
| Dativ | dem Polizeifunk dem Polizeifunke | — | 
| Akkusativ | den Polizeifunk | — | 
Worttrennung:
- Po·li·zei·funk, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [poliˈt͡saɪ̯ˌfʊŋk]
- Hörbeispiele: Polizeifunk (Info)
- Reime: -aɪ̯fʊŋk
Bedeutungen:
- [1] drahtloses Kommunikationssystem für polizeiliche Zwecke auf einer eigenen Frequenz
- [2] abgekürzt für: Frequenzbereich dieses Kommunikationssystems
Beispiele:
- [1] Über den Polizeifunk muss Verstärkung angefordert werden.
- [1] „Mit halbem Ohr lauschte er dem leise eingestellten Polizeifunk.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] drahtloses Kommunikationssystem für polizeiliche Zwecke auf einer eigenen Frequenz
| 
 | 
 [2] abgekürzt für: Frequenzbereich dieses Kommunikationssystems
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Polizeifunk“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polizeifunk“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polizeifunk“
Quellen:
- Lisa Jackson: Ewig sollst du schlafen. Weltbild, Augsburg 2010 (Originaltitel: The morning after, übersetzt von Elisabeth Hartmann), ISBN 978-3-86800-334-5, Seite 419.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.