Post-COVID-Fatigue
Post-COVID-Fatigue (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Post-COVID-Fatigue | — |
Genitiv | der Post-COVID-Fatigue | — |
Dativ | der Post-COVID-Fatigue | — |
Akkusativ | die Post-COVID-Fatigue | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Post-COVID-Fa·tigue, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Post-COVID-Fatigue (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Krankheitsbild mit mehreren Faktoren/Symptomen (Syndrom), das Nachwirkungen/Langzeitfolgen von Covid-19 beschreibt
Beispiele:
- [1] „Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern auch psychisch eine schwere Belastung dar.“[1]
- [1] „Oft ist nicht das Virus selbst, sondern das Immunsystem, das nach der Infektion noch nicht wieder zur Ruhe gekommen ist dafür verantwortlich, heißt es auf der Website des Charité Fatigue Centrums zur Post-COVID-Fatigue der Berliner Charité.“[2]
- [1] „Um mögliche Risikofaktoren zu untersuchen, die mit der späteren Entwicklung einer Long‑/Post-COVID-Fatigue zusammenhängen, wurde eine multiple Regressionsanalyse durchgeführt.“[3]
- [1] „Die Post-COVID-Fatigue findet sich in allen Altersgruppen mit einem leichten Überwiegen bei Frauen.“[4]
- [1] „Fast die Hälfte der Betroffenen erfüllten die Kriterien des Chronischen Müdigkeits- oder Erschöpfungssyndroms (CFS): Sie waren noch stärker erschöpft, weniger stresstolerant und empfindlicher gegenüber Lärm, Licht und Temperatur. Das Krankheitsbild entspricht einem postinfektiösen CFS. Ob die Mechanismen bei der Post-COVID-Fatigue dieselben sind, wird laut Scheibenbogen noch untersucht.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Post-Covid-Fatigue“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- Florian Friedrich: Long-COVID / Post-COVID Teil 2 - psychosomatische Folgen und schädliche Verhaltensweisen. In: MeinBezirk.at. 5. Mai 2021, abgerufen am 6. April 2022.
- Long-COVID und Post-COVID: Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung. In: Zusammen gegen Corona. 1. April 2022, abgerufen am 6. April 2022.
- Julia Haller, Rüya-Daniela Kocalevent, Albert Nienhaus, Claudia Peters, Corinna Bergelt, Uwe Koch-Gromus: Anhaltende Fatigue als Folge einer COVID-19-Infektion bei Beschäftigten im Gesundheitswesen: Risikofaktoren und Auswirkungen auf die Lebensqualität. In: Springer Medizin. 17. März 2022, abgerufen am 6. April 2022.
- Long-/Post-COVID für die Praxis. In: aerztezeitung.at. 10. September 2021, abgerufen am 6. April 2022.
- Long-COVID – Corona-Langzeitfolgen. In: www.aekb.de. Abgerufen am 6. April 2022.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.