Postverkehr

Postverkehr (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Postverkehr
Genitiv des Postverkehres
des Postverkehrs
Dativ dem Postverkehr
dem Postverkehre
Akkusativ den Postverkehr

Worttrennung:

Post·ver·kehr, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈpɔstfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
Hörbeispiele:  Postverkehr (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit aller Leistungen, die der Beförderung von Postgut dienen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Post und Verkehr

Beispiele:

[1] „Nach Einrichtung des Weltpostvereins und seines Standardportos verzeichnet der überseeische Postverkehr ebenso wie die Postdienste der beteiligten Länder gänzlich unerwartete Zuwachsraten.“[1]
[1] „Anfang Oktober wurde der Postverkehr zwischen dem sowjetisch besetzen Teil Deutschlands und den drei Westzonen wiederaufgenommen.“[2]
[1] „Das alles zu erforschen oder festzuhalten, ist speziell bei kleinen Orten mit wenig Postverkehr nicht gerade einfach.“[3]
[1] „Sie brachen die Briefsiegel auf, lasen die Texte, verschlossen die Briefe wieder und schleusten sie dann erneut in den Postverkehr ein.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Postverkehr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPostverkehr
[1] Duden online „Postverkehr
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Postverkehr

Quellen:

  1. Markus Krajewski: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3596167795, Seite 26
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 731.
  3. Jürgen Olschimke: Zum Thema „Deutsche Einheit“. In: philatelie. Nummer 484, Oktober 2017, Seite 26-28, Zitat Seite 28.
  4. Reinhard Krüger: Postgeheimnis, „Datenschutz“ und Rohrpost um das Jahr 1900. In: philatelie. Nummer 495, September 2018, Seite 26-29, Zitat Seite 26.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.