Prätest
Prätest (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Prätest
|
die Prätests
|
Genitiv | des Prätests
|
der Prätests
|
Dativ | dem Prätest
|
den Prätests
|
Akkusativ | den Prätest
|
die Prätests
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Prä·test, Plural: Prä·tests
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁɛːˌtɛst]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Test zur Untersuchung der Qualität eines Untersuchungsinstruments, der vor dem eigentlichen Test eingesetzt wird
- [2] Test zur Ermittlung der gegenwärtigen Ausprägung eines (Persönlichkeits-)Merkmals, bevor eine Intervention/ein Treatment eingesetzt wird
Beispiele:
- [1] „Vor der Durchführung der auf Herbst 1986 und Frühjahr 1987 beschränkten Hauptuntersuchung war es notwendig, mittels sog. Prätests die Funktionalität der ersten Version unseres Fragebuchs zu überprüfen.“[1]
- [1] „Die Antwortmöglichkeiten auf die Frage nach den Motiven für das Erlernen eines Instruments (Frage 9) wurden auf Grund der Ergebnisse des Prätests entwickelt.“[2]
- [1] „Das Ziel des dritten Prätests bestand in einer genaueren Überprüfung des vorläufigen Instruments.“[3]
- [1] „Diese Prätests haben primär die Funktion, uns auf die Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Ausführung der Tests in einem weiteren Rahmen auf uns zukommen werden.“[4]
- [2] „Der Prätest für die Schülerinnen und Schüler erfolgte im September und Oktober 2004, also einige Monate nach Start des Schuljahres, um sicherzstellen, dass sie valide Aussagen über ihre Kompetenzen im Fach Mathematik treffen konnten.“[5]
- [2] „Wenn nun die beiden Messzeitpunkte einen großen Teil an wahrer Varianz gemeinsam haben, dann gehen mögliche Unterschiede zwischen Prä- und Posttest vor allem auf Messfehler zurück.“[6]
- [2] „Die Ergebnisse der Gespräche sind zum Zeitpunkt des Posttests aus der Perspektive des Ratsuchenden genauso zufriedenstellend wie zum Zeitpunkt des Prätests, es kommt nicht zu einem Anstieg des Beratungserfolgs.“[7]
- [2] „Die Befunde des Prätests zeigten wie erwartet, dass bei den Studienteilnehmenden im Bereich Berufsorientierung zu Beginn der Untersuchung nur eine geringe Wissensbasis und Lösungsideen für Probleme der Berufsorientierung in der Schule vorhanden waren.“[8]
- [2] „Wie in Tabelle 5.20 dargestellt, wurden im Prätest, der meist eine Woche vor Intervention und Posttest stattfand, die Kontrollvariablen erhoben.“[9]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Pretest“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Roland Bauer: Sprachsoziologische Studien zur Mehrsprachigkeit im Aostatal. Mit besonderer Berücksichtigung der externen Sprachgeschichte. Niemeyer Verlag, Tübingen 1999, ISBN 3-484-52296-8, Seite 236 (zitiert nach Google Books)
- Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe Verlag, Göttingen u.a. 2007, ISBN 978-3-8017-2068-1, Seite 134 (zitiert nach Google Books)
- Carmine Maiello: Messung und Korrelate von Religiosität. Beziehungen zwischen Glaubensintensität und psychologisch, pädagogisch, soziologisch sowie medizinisch relevanten Variablen. Waxmann Verlag, Münster u.a. 2007, ISBN 978-3-8309-1715-1, Seite 222 (zitiert nach Google Books)
- Wolfgang Heydrich (Herausgeber): Aspekte der Konnexität und Kohärenz von Texten. Buske Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-87118-733-X, Seite 194 (zitiert nach Google Books)
- Holger Gärtner: Unterrichtsmonitoring. Evaluation eines videobasierten Qualitätszirkels zur Unterrichtsentwicklung. Waxmann Verlag, Münster u.a. 2007, ISBN 978-3-8309-1787-8, Seite 98 (zitiert nach Google Books)
- Katrin Rentzsch/Astrid Schütz: Psychologische Diagnostik. Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-022833-7, Seite 227 (zitiert nach Google Books)
- Silke Hertel: Beratungskompetenz von Lehrern. Waxmann Verlag, Münster u.a. 2009, ISBN 978-3-8309-2190-5, Seite 241 (zitiert nach Google Books)
- Benjamin Dreer: Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung und Förderung. Springer Verlag, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-01756-9, Seite 288 (zitiert nach Google Books)
- Andrea Harbach: Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lernaufgaben. Logos Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-8325-3564-3, Seite 59 (zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.