Pressespiegel
Pressespiegel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Pressespiegel | die Pressespiegel | 
| Genitiv | des Pressespiegels | der Pressespiegel | 
| Dativ | dem Pressespiegel | den Pressespiegeln | 
| Akkusativ | den Pressespiegel | die Pressespiegel | 
Worttrennung:
- Pres·se·spie·gel, Plural: Pres·se·spie·gel
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁɛsəˌʃpiːɡl̩]
- Hörbeispiele: Pressespiegel (Info)
Bedeutungen:
- [1] thematische Übersicht von Zeitungsberichten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Spiegel
Beispiele:
- [1] „Der Pressespiegel liefert einen Überblick der Presseresonanz zur Leibniz Universität, anderen Hochschulen der Region und Themen aus dem hochschulpolitischen Bereich.“[1]
- [1] „Im Dezember 1994 ersuchte das Ministerium als Auftraggeberin der AIDS-Kampagne den Zweitbeklagten um die Erstellung eines Pressespiegels, der die Reaktionen auf die Kampagne enthalten sollte.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] thematische Übersicht von Zeitungsberichten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pressespiegel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pressespiegel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Pressespiegel“
- [1] Duden online „Pressespiegel“
Quellen:
- Die Leibniz Universität Hannover in den Medien, abgerufen am 10. April 2016
- Beschluss des österreichischen OGH vom 21. April 1998
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.