Pressestelle
Pressestelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pressestelle | die Pressestellen | 
| Genitiv | der Pressestelle | der Pressestellen | 
| Dativ | der Pressestelle | den Pressestellen | 
| Akkusativ | die Pressestelle | die Pressestellen | 
Worttrennung:
- Pres·se·stel·le, Plural: Pres·se·stel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁɛsəˌʃtɛlə]
- Hörbeispiele: Pressestelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Abteilung in einem Betrieb, einer Behörde oder sonstigen Organisation, die für die Information der Medien zuständig ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Stelle
Synonyme:
- [1] Presseabteilung
Beispiele:
- [1] „Laut Pressestelle beteiligt sich das Ministerium mit seinen Bundesoberbehörden und der Ärzteschaft an der Gestaltung von entsprechenden Maßnahmen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pressestelle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pressestelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pressestelle“
- [1] The Free Dictionary „Pressestelle“
- [1] Duden online „Pressestelle“
Quellen:
- Bernhard Albrecht: Die rote Gefahr. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 62-65, Zitat Seite 65.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.