Pressung
Pressung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pressung | die Pressungen | 
| Genitiv | der Pressung | der Pressungen | 
| Dativ | der Pressung | den Pressungen | 
| Akkusativ | die Pressung | die Pressungen | 
Worttrennung:
- Pres·sung, Plural: Pres·sun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁɛsʊŋ]
- Hörbeispiele: Pressung (Info)
- Reime: -ɛsʊŋ
Bedeutungen:
- [1] das Ausüben starken Drucks, indem etwas zusammengedrückt wird
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs pressen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Unterbegriffe:
- [1] Bodenpressung, Eispressung, Raubpressung, Sohlpressung
Beispiele:
- [1] „Bei jeder Pressung sprangen die Männer auf und eilten an Deck.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] das Ausüben starken Drucks, indem etwas zusammengedrückt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pressung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pressung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pressung“
- [1] Duden online „Pressung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pressung“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pressung“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Pressung“
Quellen:
- Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 159
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Erpressung
- Anagramme: Sprunges
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.