Propagandafilm
Propagandafilm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Propagandafilm | die Propagandafilme | 
| Genitiv | des Propagandafilmes des Propagandafilms | der Propagandafilme | 
| Dativ | dem Propagandafilm dem Propagandafilme | den Propagandafilmen | 
| Akkusativ | den Propagandafilm | die Propagandafilme | 
Worttrennung:
- Pro·pa·gan·da·film, Plural: Pro·pa·gan·da·fil·me
Aussprache:
- IPA: [pʁopaˈɡandaˌfɪlm]
- Hörbeispiele: Propagandafilm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Film zur Manipulierung des Zuschauers
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Propaganda und Film
Oberbegriffe:
- [1] Film
Beispiele:
- [1] „Viele Propagandafilme wurden als Staatsauftragsfilme produziert und Joseph Goebbels hat sich in praktische Produktionsfragen wie z. B. die Rollenbesetzung häufig direkt eingeschaltet.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Film zur Manipulierung des Zuschauers
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Propagandafilm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Propagandafilm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Propagandafilm“
- [1] Duden online „Propagandafilm“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Nationalsozialistische Filmpolitik“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.