Pullmanzug
Pullmanzug (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Pullmanzug | die Pullmanzüge | 
| Genitiv | des Pullmanzuges des Pullmanzugs | der Pullmanzüge | 
| Dativ | dem Pullmanzug dem Pullmanzuge | den Pullmanzügen | 
| Akkusativ | den Pullmanzug | die Pullmanzüge | 
Worttrennung:
- Pull·man·zug, Plural: Pull·man·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈpʊlmanˌt͡suːk]
- Hörbeispiele: Pullmanzug (Info)
Bedeutungen:
- [1] luxuriöser Schnellzug
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Pullman und Zug. Pullman nach dem englischen Konstrukteur G. M. Pullman (1831-1897)[1]
Oberbegriffe:
- [1] Zug
Beispiele:
- [1] „Ich habe die Pullmanzüge nicht so furchtbar gern, sie sind so teuer, daß wir eigentlich nie wissen, wie wir überhaupt reingekommen sind.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] luxuriöser Schnellzug
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Pullmanzug“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pullmanzug“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort „Pullmanwagen“.
- Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 81. Erste Ausgabe 1938.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.