Pyromanin
Pyromanin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Pyromanin 
 | die Pyromaninnen 
 | 
| Genitiv | der Pyromanin 
 | der Pyromaninnen 
 | 
| Dativ | der Pyromanin 
 | den Pyromaninnen 
 | 
| Akkusativ | die Pyromanin 
 | die Pyromaninnen 
 | 
Worttrennung:
- Py·ro·ma·nin, Plural: Py·ro·ma·nin·nen
Aussprache:
- IPA: [pyʁoˈmaːnɪn]
- Hörbeispiele: Pyromanin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die zwanghaft Brände legt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Pyromane, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Brandstifterin
Männliche Wortformen:
- [1] Pyromane
Beispiele:
- [1] „Es ist kein schönes Bild von der Glamourwelt, das Regisseur David Cronenberg in seinem neuen Film „Maps to the Stars“ von Hollywood zeichnet: Dysfunktionale Familien, Narzissten und dazwischen eine durchgeknallte Pyromanin.“[1]
- [1] „Ein anderer Facharzt stufte sie als geisteskranke, in ihrer Zurechnungsfähigkeit schwer beeinträchtigte Pyromanin ein.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pyromanin“
- [*] canoo.net „Pyromanin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pyromanin“
- [1] Duden online „Pyromanin“
Quellen:
- John Cusack: »Hollywood ist mir zu dekadent«. Abgerufen am 8. März 2017.
- Die Gerichtspsychiatrie vor Gericht. Abgerufen am 8. März 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.