Rüstungsdeal
Rüstungsdeal (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Rüstungsdeal 
 | die Rüstungsdeals 
 | 
| Genitiv | des Rüstungsdeals 
 | der Rüstungsdeals 
 | 
| Dativ | dem Rüstungsdeal 
 | den Rüstungsdeals 
 | 
| Akkusativ | den Rüstungsdeal 
 | die Rüstungsdeals 
 | 
Worttrennung:
- Rüs·tungs·deal, Plural: Rüs·tungs·deals
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʏstʊŋsˌdiːl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Handel mit Rüstungsmaterialien wie Waffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Rüstung und Deal mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Deal
Unterbegriffe:
- [1] Waffendeal
Beispiele:
- [1] „Kürzlich erst vergab Indien einen Auftrag für 126 Kampfflugzeuge an den französischen Konzern Dassault, es war einer der größten Rüstungsdeals der jüngeren Geschichte.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rüstungsdeal“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Rüstungsdeal“
Quellen:
- Hasnain Kazim: Atomraketentest: Indien befeuert Wettrüsten in Asien. In: Spiegel Online. 19. April 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. August 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.