Radscha
Radscha (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Radscha | die Radschas | 
| Genitiv | des Radschas | der Radschas | 
| Dativ | dem Radscha | den Radschas | 
| Akkusativ | den Radscha | die Radschas | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ra·d·scha, Plural: Ra·d·schas
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaːd͡ʒa], auch: [ˈʁad͡ʒa]
- Hörbeispiele: Radscha (Info)
Bedeutungen:
- [1] Titel eines Fürsten in Indien und Teilen Südostasiens
- [2] Träger des Titels
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch raja → en/rajah → en entlehnt, das seinerseits auf gleichbedeutend Hindi zurückgeht, welches von sanskritisch / „König“ stammt[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Titel eines Fürsten in Indien und Teilen Südostasiens
| 
 | 
 [2] Träger des Titels
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Raja“ (dort auch „Radscha“)
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radscha“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Radscha“
- [1, 2] Duden online „Radscha“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Radscha“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Radscha“ auf wissen.de
- [2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Radscha“ auf wissen.de
- [2] wissen.de – Lexikon „Raja“ (dort auch „Radscha“)
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Radscha“
- [1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 529.
Quellen:
- Duden online „Radscha“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.