Randmarke

Randmarke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Randmarke die Randmarken
Genitiv der Randmarke der Randmarken
Dativ der Randmarke den Randmarken
Akkusativ die Randmarke die Randmarken

Worttrennung:

Rand·mar·ke, Plural: Rand·mar·ken

Aussprache:

IPA: [ˈʁantˌmaʁkə]
Hörbeispiele:  Randmarke (Info)
Reime: -antmaʁkə

Bedeutungen:

[1] Drucktechnik: farbig unterlegte Seitenzahl; Kennzeichnung (Markierung) am Rand der Seiten
[2] Vermessung: Anlegemarkierung am Kartenrand
[3] Markierung eines Überganges, einer Grenze
[4] weniger gängiges Produkt (Marke/Markenprodukt)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Rand und Marke

Synonyme:

[1] Handmarke

Gegenwörter:

[4] Volumenmarke

Beispiele:

[1] „Das einzige etwas spielerische Element ist eine neue blaue Randmarke mit Kapitel- und Seitennummerierung, die aber nicht besonders hilfreich ist, weil man Seitenzahlen beim Durchblättern eigentlich am besten findet, wenn sie sich an einer der herkömmlichen Stellen oben oder unten an der Seite befinden.“[1]
[1] „Um die Textpassagen mit dem ausgewählten Stoff leichter auffindbar zu machen, sind Randmarken angebracht.“[2]
[2] „Zur Untersuchung stellt man irgendeinen im Instrumentenhorizont liegenden scharf sichtbaren Punkt P1 (siehe Abb. 148) ein, bezeichnet die Lage der Linealkante auf dem Tisch durch Randmarken R1, R2, schlägt das Fernrohr durch und legt nach einer Drehung der Kippregel um 180° die Linealkante wieder genau an die beiden Randmarken an.“[3]
[2] „Auf dem Zeichenfeld ist das Gitternetz (Koordinatennetz) im System der Landesvermessung (3- Grad-Streifen-Stysteme der Gauß-Krüger-Projektion mit den Bezugsmeridianen 28, 31 und 34 Grad östlich von Ferro) durch Anbringung von Koordinatenkreuzen und Randmarken in Abständen festzulegen, die unter Bedachtnahme auf die Größe des Zeichenfeldes und den Maßstab zu wählen sind.“[4]
[2] „Dann bezeichnet man mit scharfem Bleistift am Rande der Teilung den aufzutragenden Richtungswinkel auf ganze und schätzungsweise zehntel Grade und zeichnet nun die Zugrichtung durch Verbindung des Auftragepunktes mit der Randmarke.“[5]
[2] „Man spannt einen Faden so über das Kartenblatt hinweg, daß er den Einstich für die Fundstelle und zugleich die Randmarken für die Gradeinteilung bedeckt.“[6]
[2] „Gerade dieser Umstand möge rechtfertigen, warum in weiterer Folge näher darauf eingegangen wird, welcher Weg eingeschlagen wurde, um diese an sich unscheinbaren Randmarken mit zufriedenstellender Sorgfalt anzubringen.“[7]
[3] „Man könnte gegenüber dem Ausziehen der hinteren Randmarke wohl auf diesen Gedanken kommen, vor allem in dem Sinne, daß der ‚Stoff‘ vom Dotterrande her an den Ort der lebhaftesten Zellvermehrung strömt, in den Primitivstreifen.“[8]
[3] „Neben dieser Veränderung in der Binnenstruktur der Lebensphase ändern sich auch die Randmarken weiter.“[9]
[3] „Im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung haben sich nicht nur die Randmarken des Alters verändert, sondern auch dessen Binnenstruktur.“[10]
[4] „So streicht der Hersteller von Lucky Strike und Pall Mall, British American Tobacco (BAT), die Randmarken Winfield und Golden American aus dem Sortiment.“[11]
[4] „Bauern können die Sorte nutzen, ohne dafür zahlen zu müssen, aber der Markt dafür ist weg. Linda ist eine Randmarke geworden.“[12]
[4] „Hier wird zwischen einer Basis- bzw. Kernmarke und einer Zusatz- bzw. Randmarke differenziert.“[13]
[4] „Mit […] werden die Sponsoringstrategien der Volumenmarken bzw. Randmarken zunächst miteinander verglichen und dann in einem weiteren Schritt bewertet.“[14]
[4] „Die Randmarken konzentrieren sich in der Regel auf einen bestimmten Fahrzeugtyp […] und weisen insoweit kleinere Absatzmengen auf (ca. 10.000 - 50.000 Einheiten pro Jahr).“[15]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Randmarke
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Randmarke
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Randmarke
[*] Linguee.de „Randmarke

Quellen:

  1. Schlanker und gewichtiger. In: NZZOnline. 3. Februar 2001, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 14. Juli 2017).
  2. Hans Peter Latscha, Gerald W. Linti, Helmut Klein: Analytische Chemie. Springer, 2013, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
  3. M. Näbauer: Vermessungskunde. 2. Auflage. Springer, 1932, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)
  4. Österreichische Markscheideverordnung 2013, § 32. (5)
  5. Wilhelm Löhr, Helmut Vosen: Markscheidekunde. 4. Auflage. Springer, 1969, Seite 323 (Zitiert nach Google Books)
  6. Georg Theodor Schwarz: Archäologische Feldmethode. Ott, 1967, Seite 39 (Zitiert nach Google Books)
  7. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 1974, Seite 188 (Zitiert nach Google Books)
  8. Robert G. Wetzel: Untersuchungen am Hühnchen. Springer, 1929, Seite 267 (Zitiert nach Google Books)
  9. Meinolf Peters: Klinische Entwicklungspsychologie des Alters. Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, Seite 35 (Zitiert nach Google Books)
  10. Meinolf Peters: Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter. Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)
  11. Sebastian Jannasch: Warum es den Tabakherstellern trotz allem blendend geht. In: sueddeutsche.de. 22. Mai 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Juli 2017).
  12. Hans Leyendecker und Klaus Ott: Das große Geld mit Linda und Belana. In: sueddeutsche.de. 13. Mai 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. Juli 2017).
  13. Marko Schwertfeger: Handelsmarkenmanagement. Springer, 2016, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)
  14. Michael Bachner: Sponsoring im internationalen Profi-Fußball. Diplomica, 2012, Seite 68 (Zitiert nach Google Books)
  15. Christian Liebl: Kommunikations-Controlling. Springer, 2013, Seite 219 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.