Rankenwerk
Rankenwerk (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Rankenwerk 
 | die Rankenwerke 
 | 
| Genitiv | des Rankenwerks des Rankenwerkes 
 | der Rankenwerke 
 | 
| Dativ | dem Rankenwerk dem Rankenwerke 
 | den Rankenwerken 
 | 
| Akkusativ | das Rankenwerk 
 | die Rankenwerke 
 | 
Worttrennung:
- Ran·ken·werk, Plural: Ran·ken·wer·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaŋkn̩ˌvɛʁk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] größere Anzahl von dicht beieinander wachsenden, etwas umrankenden (Kletter-)Pflanzen (an einem bestimmten Ort)
- [2] Ornamentik: künstlerische Verzierung in Form einer Malerei oder Skulptierung, die Pflanzen (zum Beispiel auch [1]) als Motiv[3] hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Ranke und Werk sowie dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gerank
- [2] Rankenmalerei
Beispiele:
- [1] Der Fink legt das Nest niedrig über dem Boden, in kleinen, dichten Büschen, im Rankenwerk verschiedener Schlingpflanzen oder auch direkt im Grase an.
- [2] Die Krüge zeigen in vergoldeten Reliefs auf schwarzem und grünem Grund reiches Rankenwerk mit Trauben.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rankenwerk“
- [*] canoo.net „Rankenwerk“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rankenwerk“
- [1, 2] Duden online „Rankenwerk“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Rankenwerk“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.