Rebschnur
Rebschnur (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Rebschnur | die Rebschnüre | 
| Genitiv | der Rebschnur | der Rebschnüre | 
| Dativ | der Rebschnur | den Rebschnüren | 
| Akkusativ | die Rebschnur | die Rebschnüre | 
Worttrennung:
- Reb·schnur, Plural: Reb·schnü·re
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːpˌʃnuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Rebschnur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handwerk, süddeutsch, österreichisch: eine starke Schnur
Herkunft:
- tautologisches Kompositum zurückgehend auf spätmittelhochdeutsch „reep“ und „snuor“ (beides in der Bedeutung „Schnur“)[1][2]
Synonyme:
- [1] Rebseil
Beispiele:
- [1] „Als Bergsteiger war ich manchmal froh, eine Rebschnur um das Kreuz legen zu können, um schnell und einfach eine Sicherung anzubringen.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Handwerk, süddeutsch, österreichisch: eine starke Schnur
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rebschnur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rebschnur“
- [1] Duden online „Rebschnur“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.